Wirtschafts- und Innovationsstrategie der Stadt Wien

Metropolen sind die dynamischen Zentren unserer Zeit: Hier ent- stehen Innovationen, hier werden neue gesellschaftliche Konventionen verhandelt, hier ist Veränderung unmittelbar zu spüren.

In Wien ist es gelungen, eine be- achtliche und weltweit beachtete Lebensqualität für die Menschen
zu organisieren – mit einem starken Wirtschaftsstandort, einer lebendi- gen Start-up-Szene, gut ausgebau- ten öffentlichen Dienstleistungen, einer hervorragenden Umweltquali- tät, ausreichend leistbarem Wohn- raum sowie einem breiten Angebot an Kultur- und Freizeiteinrichtungen.

Um diese hohe Lebensqualität auch künftig zu gewährleisten, müssen Antworten auf die großen Heraus- forderungen unserer Zeit gefunden werden:

  • die Klimakrise fordert unsere Art des Lebens und Wirtschaftens heraus. Dabei müssen Städte einerseits ihren Beitrag leisten, um den Klimawandel aufzuhalten (Energie- und Ressourceneffi- zienz), andererseits geht es um Anpassungen an den bereits stattfindenden Klimawandel zur Sicherstellung unserer Lebens- qualität;
  • der technologische Wandel bietet enorme Chancen, muss aber aktiv gestaltet werden, um eine hohe Lebensqualität und gute Arbeit auch in der digitalen Welt zu hal- ten. Städte sind die Orte, an denen Neues zuerst ausprobiert wird;

• Urbanisierung und Migration und das damit verbundene Städte- wachstum führen zu steigenden Dichten und heterogeneren Stadt- gesellschaften mit einem erhebli- chen Bedarf an Arbeitsplätzen und Infrastruktur. Das bedeutet ein Mehr an Möglichkeiten, aber auch ein Mehr an Herausforderungen, die gelöst werden müssen;

• die gestiegene Lebenserwartung, der demografische Wandel und der technologische Fortschritt er- fordern gezielte Maßnahmen, da- mit alle Menschen selbstbestimmt und selbstbewusst am Leben in den Städten partizipieren können.

Wien stellt sich mit großem Optimis- mus diesen Herausforderungen, indem diese als Chance wahr- genommen werden um mit ent- sprechenden Lösungen global zu reüssieren – gemeinsam, vernetzt und mit Anspruch auf Exzellenz.

Der Mensch in der Mitte

Im Zentrum des wirtschaftlichen und innovativen Schaffens von Unter- nehmen, Hochschulen, Forschung und Verwaltung steht in Wien der Mensch. Das ist weniger selbstver- ständlich als es klingen mag. Wien hat den Anspruch, eine inklusive und sichere Stadt zu sein, mit Teilhabe- möglichkeiten aller am gesellschaft- lichen Leben. Fortschritt muss so gestaltet werden, dass die Menschen selbstbestimmt und selbstbewusst Möglichkeiten nutzen können –

und zwar unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer sozialen und eth- nischen Herkunft, ihrem Alter oder sexueller Orientierung. Dazu müs- sen auch neue Entwicklungspfade beschritten werden – mit Kreativität und Mut, orientiert an einer kla-

ren Perspektive. Daher wird Wien technologische, kulturelle und soziale Innovationen zusammendenken.

Wien war an der Wende zum 20. Jahrhundert das „Labor der Moderne“. Im 21. Jahrhundert soll Wien nun das Zentrum für „Human-Centered Solutions“ sein. Dabei kann die Stadt ihre bestehenden Stärken in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Verwaltung gemeinsam bündeln und stärken.

Wien will in der Welt einen sichtbaren Platz einnehmen und zeigen, dass hier exzellente Lösungen für
die Menschen im Sinne der Smart City Wien generiert werden. Es geht darum, systematisch auszubilden, zu innovieren, Gründungen anzuregen, Talente und Unternehmen anzu- ziehen, Internationalität zu forcieren und qualitätsvolle Arbeitsplätze zu entwickeln. Es muss weltweit klar sein, dass man in Wien jene hervor– ragenden Produkte und Leistungen vorfindet, die fundamental zur Lebensqualität beitragen – analog wie digital. Als eine der größten Städte der Europäischen Union hat Wien den Anspruch, Vorzeigestadt für Lebensqualität, Ressourcenschonung und Innovation in Europa zu sein. Dazu werden wir auf bestehende Exzellenz aufbauen: Auf Stärken der Unternehmen, der Forschung, der Verwaltung und der Zivilgesellschaft.

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top